Α. Paraegopis (P.) oberwimmeri Klemm und Oxychilus (Riedelius?) planospiroides Riedel (Pulmonata, Zonitidae) Paraegopis (Paraegopis) oberwimmeri Klemm, 1965 (Fig. 1-5) Paraegopis oberwimmeri Klemm, 1965: 71. Locus typicus: "Höhle an der Wasserleitung, östlich von Cetinje, Montenegro." Holotypus: SMF1) 176241 (Klemm, 1965: 72, Fig. 1). Paraegopis (Paraegopis) oberwimmeri — Zilch, 1965: 77, Taf. 1 Fig. 5. P. (P.) oberwimmeri wurde von Klemm (1965) nach einer Serie von über 30 mehr oder weniger gut erhaltenen Exemplaren, welche vom 1930 verstorbenen Malakologen Dr. A. Oberwimmer schon lange Zeit vorher gesammelt worden war, beschrieben. Weil die Originalbeschreibung nur nach Gehäusen erfolgen musste, blieb die systematische Zuteilung dieser Zonitide ungesichert. Neufunde wurden bis jetzt nicht veröffentlicht. Im Rahmen zweier Sammelreisen (1974—siehe Gittenberger, 1975—, und 1975) in West-Montenegro wurden mehrere Höhlen besucht. Es gelang nicht die genaue Lage des Fundortes der Originalserie ausfindig zu machen. P. (P.) oberwimmeri wurde allerdings an vier neuen Fundorten festgestellt, zweimal dabei auch lebend. Nach dem nun vorliegenden grösseren Material sind nur wenige Ergänzungen zur Originalbeschreibung des Gehäuses erforderlich. Typisch für P. (P.) oberwimmeri im Vergleich zur ziemlich ähnlichen P. (P.) albanicus (Rossmässler, 1836) (siehe Zilch, 1965: Fig. 1-2) sind die geringere Grösse, die hell gelbliche statt braune Färbung, wobei ein lichter 1) SMF = Senckenberg Museum, Frankfurt. Sonstige Abkürzungen: NMW = Naturhistorisches Museum, Wien; RMNH = Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden; ZIW = Zoologisches Institut, Warszawa.